Media

 


Veröffentlichungen- Vorträge


I. DAS „PROJEKT PÄDAGOGIK UND RECHT“ in Facebook- Beiträgen


Logo

II. IDEE „FACHLICH LEGITIM“ IM >PROJEKT PÄDAGOGIK UND RECHT“

PROFESSIONELLE ERZIEHUNG IN KITAS, SCHULEN, JUGENDHILFE ERFORDERT IN ZEITEN DES AUTORI- TÄTSVERLUSTES UND ZUNEHMENDER GEWALTBEREITSCHAFT JUNGER MENSCHEN „FACHLICH LEGITI- MES HANDELN“, UM ETHISCH VERANTWORTBAR UND RECHTMÄSSIG ZU SEIN.
Es wäre innovativ, wenn zuständige Behörden wie Schulaufsicht und Landesjugendamt sowie Fachverbände anfingen, über diese Idee zu diskutieren, und beschrieben, was „fachlich legitimes“ Handeln ausmacht. Das würde in solch schwierigen Zeiten zu verbesserter Handlungssicherheit verantwortlicher Pädagog*innen führen, somit dem Kindesschutz dienen. Auch wäre in der Aufgabenwahrnehmung der Behörden Willkür ausgeschlossen. Wenn Ärzte „Leitlinien ärztlicher Kunst“ entwickeln, sollten auch „Leitsätze pädagogischer Kunst“ möglich sein, in denen die fachliche Grenze der Erziehung beschrieben ist:
WANN LIEGT EIN „PÄDAGOG. KUNSTFEHLER“ VOR, der stets zur Rechtswidrigkeit des Handelns führt, zu unzulässiger Gewalt in der Erziehung (§ 1631 II BGB).

Innovation durch das Projekt


III. DIE DÜSSELDORFER ERKLÄRUNG

vom 1.11.2023 gilt für Österreich und Schweiz analog:

Grenzen der Erziehung  Spezielle Grenze zu Machtmissbrauch: Düsseldorfer Erklärung

 


 

IV. SEMINARE, VORTRÄGE ….

Gymnasium 5.3.2025

Seminar – Augsburg – St. Gregor

Webinar Netquali BB 20.9.22

Jahrestagung Hainich Klinikum 2022

EREV – Jahrestagung Mai 2022: Machtmissbrauch vermeiden – Handlungssicher durch fachliche und rechtliche Orientierung

VPK Hessen 10.2021


 

V. Newsletter

Newsletter 2025 Nr.1


VI. PUBLIKATIONEN

https://jugendhilfeportal.de/material/macht-und-ohnmacht-in-der-erziehung-handlungssicherheit-fuer-erziehende-eine-praxisanleitung-mit-fallbeispielen

Praxisanleitung pädagogische Handlungssicherheit

Handreichung Diakonie 1

Handreichung Diakonie 2

Handreichung Diakonie 3

Machtmissbrauch in der Heimerziehung

Diskussion